Am 12. April 2025 trafen sich die Zunftmeister*innen des Alemannischen Narrenrings im Dorfgemeinschaftshaus in Beuren zum Frühjahrskonvent. Ausrichter: Die Narrenzunft Tryllenbühler. Die Begrüßungsworte herzlich und die Ortsreferentin Luzia Köster reimte ihre Rede närrisch gekonnt.
Es folgten die Berichte des Narrenmeisters Markus Stark, der Jugendleitung unter Sebastian Peter und der Medien durch den Vize Frank Spleiß.
Reiner Stadler berichtete für das Ordenskapitel und den Abschluss der Berichte machte der Brauchtumer Andi Heine-Strahl.
Auch kurz und knackig: Die Rückblicke auf die vergangene Fasnet und das Ringtreffen in Ulm waren grandios närrisch mit viel Licht und wenig Schatten.
Die Vorstellung der neu gewählten Zunftmeister*innen brachte frischen Wind in die Runde. Herzlichen Glückwunsch an alle!
Ein gemeinsames Foto rundete diesen Abschnitt ab.
Dem Kassenbericht von Schatzmeister Fridolin Aierstock folgte die Entlastung des Präsidiums und die Bestimmung des Wahlvorstandes.
Michael „Moser“ Weinmann meisterte seine Aufgabe mit Bravour.
Was wäre ein Konvent ohne Wahlen? Folgende Ämter wurden mit einstimmiger Wiederwahl besetzt: Narrenmeister Markus Stark, Kanzelarin Claudia Bosler, Protokollerin Anita Kauschinger und Brauchtumer Andi Heine-Strahl. Herzlichen Glückwunsch an die neuen und alten Amtsinhaber*innen!
Der Antrag für das Freundschaftstreffen 2027 durch die Präsidentin der Häfler Bodenseenarren, Sara Durski wurde einstimmig angenommen.
Mit einem „Narri – Narro“ endete der Konvent in Beuren am Bodensee.
Der kommende Herbstkonvent findet ebenfalls in Beuren statt, dann allerdings im Allgäu!